Einfach erklärt Aus dem englische übersetzt: Vorderes Ende und Hinteres Ende.(..) Klingt nicht so chic, aber sagt es deutlich. Eine Webpage die Sie im Browser betrachten hat ein sichtbares Frontend und ein für den Besucher unsichtbares Backend.
So wunderbar ein Frontend gestaltet es sein mag, es benötigt eine Struktur im Hintergrund als Logik / Businesslogik - Lieferanten. Zumindest bei aufwändigeren WebAuftritten werkelt daher immer eine Backend und eine Datenbank im Hintergrund.
In der Backend-Programmierung erfolgen z.b. Preis- und Rabattberechnung, Geolocations, werden Daten gesichert, Daten verwaltet, Benutzereingaben analysiert und
verarbeitet. Die dort gespeicherten Daten können von Administratoren angesehen und verändert werden. Zwar benötigen
einfache Webpages normalerweise kein Backend, aber die Ansprüche der Besucher steigen…
Während vor ein paar Jahren Jahren WebSeiten nur auf dem PC/Mac/Notebook betrachtet wurden, sind es heute bis zu 40% auf mobilen Geräte
wie Smartphones und Tablets. Die auch immer selbstverständlicher für z.b. Online Shopping genutzt werden. Das bringt
neue Anforderungen an die Frontend Designer/Programmierer
Nicht nur Smartphones, Tablets und soziale Medien wollen bedient werden. Bald mag es noch neuere Anwendungen geben. Um alles unter einen Hut zu bekommen trennt man die Daten und die Darstellung. Die Rohdaten des Backends können dann egal auf welcher Platform genutzt werden. Wenn also eine mobile App eine Liste von Produkten anzeigen soll, greift sie über eine Programmierschnittstelle auf diese Liste zu, die im Backend via Datenbank gespeichert ist. Das Backend liefert die angeforderten Daten** aus, wobei es dann keinen Unterschied macht, ob diese Anfrage von einer App, einer WebPage oder einem Chatbot stammt. Die Entkopplung von Front- und Backend ist für diesen Zweck praktisch und nützlich. Deshalb gibt es oft spezialisierte Frontend und Backend Programmierer. Aber es gibt auch noch andere Gründe:
Erfahrungsgemäß ist der Lebenszyklus einer Datenschicht - also der gespeicherten Daten wesentlich länger als der eines Frontends. Das können durchaus schon mal 5-10 Jahre sein, manchmal sogar länger. Anders ist es beim Frontend. Hier kann eine Benutzeroberfläche -also das was Sie im Browser sehen, schon nach ein paar Monaten altbacken aussehen. Wie wir bei den großen Shops(Amazon & Co) im Web sehen können, wird dort oft geändert und aktualisiert. Spätestens nach 2 Jahren wird vielfach komplett neu gestaltet. Auch vor diesem Hintergrund macht es Sinn Frontend und Backend zu trennen und flexibel weiterzuentwickeln. Die Daten können zudem für mehrere Applikationen gleichzeitig genutzt werden. Beispielsweise für eine Landingpage oder Single-Page-Applications (SPA’s).
…sind oft 'Einseiter', dienen meist zur Kunden- oder Lead Generierung, also um Kontakte mit interessierten Kunden zu knüpfen.